SSD, SSHD und herkömmliche Festplatte (HDD) - ein Vergleich

SSD und herkömmliche Festplatte (HDD)

Der erste nicht unerhebliche Unterschied ist mit Sicherheit der Preis. Während Sie bei herkömmlichen Festplatten viel Speicherplatz zu geringen Preisen bekommen, müssen Sie bei SSD's (Solid State Drives) für weniger Datenvolumen vergleichsweise tief in die Tasche greifen.


Eine herkömmliche Festplatte besteht aus vielen einzelnen mechanischen Bauteilen wie Schreib- und Leseköpfen, Motor und den Magnetplatten, auf denen die Daten gespeichert werden. Die SSD hingegen speichert die Daten auf (teureren) Flash-Speicherbausteinen. Mechanische Bauteile gibt es hier nicht, weshalb die SSD auch völlig lautlos arbeitet (0 db gegenüber der herkömmlichen Festplatte, die mit 22-28 db arbeitet) und weitaus weniger anfällig ist gegenüber Erschütterungen und Sturz. Da keine Mechanik betrieben werden muss ist auch der Energiebedarf geringer, was sie vor allem für den Einsatz im Notebook und anderen mobilen Geräten interessant macht. Der große und entscheidende Vorteil liegt aber in der Geschwindigkeit. Flash-Speicher verfügen über extrem kurze Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben. Gerade das Laden des Betriebssystems oder das Starten größerer Programme bzw. das Kopieren von Dateien erfolgt bei SSD's spürbar schneller.


Der SSD Datenträger ist ca. 8-10x schneller als eine herkömmliche Festplatte mit 7200 rpm und bleibt bis zum letzten Gigabyte immer gleich schnell, eine herkömmliche Festplatte hingegen hat ab der Hälfte der Speicherbelegung 30-50% Performance-Einbußen.


Die folgenden Diagramme vergleichen die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten einer herkömmlichen Festplatte HDD (grün) und einer SSD (rot):


Vergleich der Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von SSD und HDD


Die unterschiedliche Performance zeigt sich auch im folgenden Benchmark-Test. Bei der herkömmlichen Festplatte im linken Bild liegt die Datentransferrate (blaue Kurve) bei durchschnittlich 84 MB/s und die Zugriffszeit (gelbe Punkte) bei 17 ms, die SSD im rechten Bild schafft im Durchschnitt eine Datentransferrate (blaue Kurve) von 180 MB/s und hat eine Zugriffszeit (gelbe Punkte) von nur 0,1ms.

Datentransferrate und Zugriffszeit von SSD und HDD

 


SSD und SSHD

SSHD's (Solid State Hybrid Drive) kombinieren die Vorteile beider Festplattenwelten, d.h. großen, preiswerten Speicherplatz mit schnellen Zugriffszeiten durch den SSD-Anteil. Durch intelligente Steuerung werden häufig benötigte Daten im Flash-Speicher abgelegt, weniger genutzte Daten liegen auf den herkömmlichen mechanischen Platten.

Preislich finden Sie Hybrid Festplatten oberhalb der normalen Festplatten, aber deutlich unterhalb der SSD Speichermedien.

Bei der SSHD Festplatte im linken Bild liegt die Datentransferrate (blaue Kurve) bei durchschnittlich 90 MB/s und die Zugriffszeit (gelbe Punkte) bei 5.9 ms, die SSD im rechten Bild schafft wieder im Durchschnitt eine Datentransferrate (blaue Kurve) von 180 MB/s und eine Zugriffszeit (gelbe Punkte) von nur 0,1ms.

Datentransferrate und Zugriffszeit von SSHD und SSD



Fazit

Der Einsatz einer SSD (Solid State Drive) als Festplatte im Notebook lohnt sich, wenn Sie eine lange Akku-Laufzeit und einen sehr schnellen Datenzugriff benötigen und nur relativ wenige Daten auf dem Notebook speichern wollen. Da sich in der SSD keine mechanischen Bauteile bewegen arbeitet sie lautlos. Leider ist der eingesetzte Flash-Speicher relativ teuer.


Eine SSHD (Solid State Hybrid Disk) als Festplatte ist praktisch, wenn Sie viele Daten auf Ihrem Notebook speichern müssen, aber einen schnellen Datenzugriff benötigen. Trotz dieser Vorteile sind SSHD's nur geringfügig teurer als herkömmliche Festplatten.


Herkömmliche Festplatten (HDD) passen dann, wenn es eher auf Preis und großes Datenvolumen ankommt als auf schnellen Datenzugriff. Sie sind die preiswerteste Alternative. Ein Vergleich von Datentransferrate und Zugriffszeit zeigt, dass beide Werte - insbesondere jedoch die Datentransferrate - um so besser sind, je höher die Festplattendrehzahl ist.

Datentransferrate und Zugriffszeit von Festplatten mit 5400rpm und 7200rpm


_